Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Regionalität bei Lebensmitteln im Fokus

Mit der gemeinsamen Aktion „#Draufgschaut“ will die ÖVP das Bewusstsein für Regionalität bei Lebensmitteln stärken.


„Regionale Lebensmittel zu kaufen ist eine großartige Möglichkeit, die lokale Landwirtschaft zu unterstützen und die Umweltbelastung durch den Transport von Lebensmitteln zu verringern“, erklärt Bezirksparteiobmann Günther Lengauer die Bedeutung von regionalen Lebensmitteln.

„Unsere bäuerlichen Familienbetriebe sind Tag für Tag und rund um die Uhr im Einsatz, um die Versorgung der Bevölkerung mit hochwertigen, regionalen Lebensmitteln zu sichern. Gerade die Jugend interessiert sich zunehmend für Qualität und Herkunft ihres Essens. Letztlich werden am Regal im Supermarkt weitreichende Entscheidungen und ein klarer Produktionsauftrag getroffen. Wir wollen die heimischen Lebensmittel und die kleinstrukturierte österreichische Landwirtschaft ins Rampenlicht zu rücken“, erläutert Lengauer und gibt gleichzeitig einige Tipps, für einen bewussten und nachhaltigen Lebensmittelkauf:

1.           Besuche den Wochenmarkt: Wochenmärkte sind eine hervorragende Möglichkeit, regionale Lebensmittel direkt von den Produzenten zu kaufen. Du kannst dich mit den Erzeugern unterhalten, um mehr über die Herkunft und Anbaumethoden der Lebensmittel zu erfahren.

2.           Kaufe direkt vom Bauern: Viele Bauern bieten auch Verkaufsstellen direkt auf ihrem Hof an. Dies ist eine großartige Möglichkeit, frische Produkte zu kaufen und direkt vom Produzenten zu unterstützen.

3.           Achte auf Herkunftsbezeichnungen: Achte auf regionale Herkunftsbezeichnungen. Diese geben Auskunft darüber, wo das Produkt hergestellt wurde und welche Qualitätsstandards es erfüllt.

4.           Kaufe saisonal: Kaufe Lebensmittel, die zu der aktuellen Jahreszeit passen. Regionale Lebensmittel sind oft saisonal und somit frischer und preisgünstiger.

5.           Kaufe im lokalen Lebensmittelgeschäft: Viele lokale Lebensmittelgeschäfte und Hofläden bieten regionale Produkte an. Unterstütze die lokalen Geschäfte in deiner Umgebung und frage nach Produkten aus der Region.

„Durch den Kauf regionaler Lebensmittel unterstützt man nicht nur die lokale Wirtschaft, sondern unser CO2-Fußabdruck wird reduzieren und die Umweltbelastung durch den Transport von Lebensmitteln wird verringert“, so Lengauer abschließend.

Lengauer_Regl.jpg